Aktuelles

Baumgutachten, Baumkontrolle, Eingehende Untersuchungen, Baumkrankheiten, Schadsymptome, Baumschädlinge, Sturmschäden

Aktuelles

 

Sturmschäden, Baumgutachter Brandenburg, Baumgutachten, Baumkontrolle, Baumuntersuchung

Starkes Gewitter verwüstet Brandenburg an der Havel (15.08.2023)

Am Abend des 15.08.2023 ist ein schweres Gewitter über die nördlichen Teile der Stadt Brandenburg an der Havel hinweg gezogen.

Eine Superzelle hat zu extremen Fallböen geführt. Es wurden Windgeschwindigkeiten von bis zu 148 km/h erreicht.

Zahlreiche Bäume wurden umgeknickt oder entwurzelt, Dächer abgedeckt und eine Frau von einem umstürzenden Baum verletzt.

Um Sturmschäden zu verringern, können Baumgutachten hilfreich sein. Ein Baumgutachter kann gravierende Schadmerkmale ermitteln und feststellen, ob ein Baum stabil genug ist, um Stürmen stand zu halten.

Baumgutachten für Potsdam, Umland und Land Brandenburg

Kontakt:
Baumgutachter / Baumsachverständiger Mario Zeidler
Telefon: 0174-1341983
Email: bbb-info@web.de
Website: www.baumgutachten-baumkontrolle-brandenburg.de

Baumgutachter Brandenburg, Baumgutachter Werder, Baumgutachter Beelitz, Baumgutachter Stahnsdorf, Baumgutachter Kleinmachnow

Blauer Kiefernprachtkäfer

Durch die Trockenheit geschwächte Waldkiefern werden vermehrt vom Blauen Kiefernprachtkäfer befallen. Als Sekundärschädling befällt er vor allem geschwächte Bäume an Waldrändern und aufgelichteten Beständen.

Der Blaue Kiefernprachtkäfer wird in zwei Arten unterschieden, in Großer Blauer Kiefernprachtkäfer (Phaenops cyanea) und Kleiner Blauer Kiefernprachtkäfer (Phaenops formaneki).

Typische Symptome eines Befalls sind schüttere und gelbbraune Kiefernkronen, abfallende Rinde durch Spechte, die auf der Suche nach Larven sind (Spechtabschläge), zick-zack-förmige Fraßgänge der Junglarven, wolkenartiges Bohrmehl in den Fraßgängen älterer Larven und linsenförmige Schlupflöcher in der Rinde.

Bei einem Befall sollten betroffene Bäume bis Ende April gefällt werden. Sämtliches Holz und die Rinde müssen gehäckselt oder verbrannt werden. Kiefern mit Trocknissschäden sollten regelmäßig begutachtet werden.

Baumgutachter Potsdam, Baumgutachter Velten, Baumgutachter Oranienburg, Baumgutachter Neuruppin, Baumgutachter Eberswalde

Zickzack-Ulmenblattwespe

Die Zickzack-Ulmenblattwespe (Aproceros leucopoda) ist eine invasive Wespenart, die ursprünglich aus Asien stammt. Sie hat ihren Namen aufgrund des charakteristischen Zickzack-Musters, das ihre Larven auf Ulmenblättern hinterlassen, die von ihnen gefressen werden.

Die Wespe wurde erstmals in Europa in Ungarn im Jahr 2003 entdeckt und hat sich seitdem schnell in anderen Teilen Europas und Nordamerikas ausgebreitet. Die Larven der Zickzack-Ulmenblattwespe können erheblichen Schaden an Ulmenbäumen verursachen, indem sie Blätter fressen und die Vitalität des Baumes beeinträchtigen.

Aufgrund eines kurzen Entwicklungszyklus und einer langen Fraßaktivität der Raupen können Ulmen in wenigen Wochen komplett kahl gefressen werden. Besonders betroffen vom befall der Zickzack-Ulmenblattwespe sind die Feldulme (Ulmus minor) und die Bergulme (Ulmus glabra).

Typische Erkennungsmerkmale eines Befalls mit der Zickzack-Ulmenblattwespe sind der typische Zickzack-Fraß auf den Blättern und markante Netz-Kokon.

Baumgutachter Nauen, Baumgutachter Ketzin, Baumgutachter Rathenow, Baumgutachter Wusterhausen, Baumgutachter Kyritz

Rindensterben der Rosskastanie

Das Rindensterben der Rosskastanie ist eine Erkrankung, die durch den Bakterien-Erreger Pseudomonas syringae pv. aesculi verursacht wird. Die Krankheit führt zu einer Schädigung des Phloems, eines Gewebes im Baum, das für den Transport von Nährstoffen und Wasser verantwortlich ist. Dadurch sterben Zweige und Äste ab, und der Baum kann schließlich vollständig absterben.
Das Rindensterben der Rosskastanie wurde erstmals in Großbritannien in den 1970er Jahren beobachtet und hat sich seither auf andere Teile Europas ausgebreitet. Die Krankheit tritt in der Regel in warmen, feuchten Sommern auf und kann durch Verletzungen an der Rinde oder durch Insektenbefall begünstigt werden.
Um die Ausbreitung des Rindensterbens der Rosskastanie zu verhindern, sollten befallene Bäume identifiziert und entfernt werden, um eine weitere Verbreitung des Erregers zu verhindern. Es ist auch wichtig, den Baum regelmäßig zu überwachen und Verletzungen an der Rinde zu vermeiden, um das Risiko einer Infektion zu reduzieren. In einigen Fällen können Fungizide eingesetzt werden, um die Ausbreitung der Krankheit zu verlangsamen, aber es gibt derzeit keine bekannte Heilung für infizierte Bäume.

Baumgutachter Belzig, Baumgutachter Genthin, Baumgutachter Burg, Baumgutachter Dessau, Baumgutachter Lutherstadt Wittenberg

Baumgutachten Brandenburg

Weil immer wieder Nachfragen kommen, Baumgutachten – Baumkontrolle – Brandenburg ist im gesamten Land Brandenburg tätig. Sei es in Rathenow, Brandenburg an der Havel, Beelitz, Werder, Potsdam, Luckenwalde, Lübben, Luckau, Cottbus, Neuruppin, Eberswalde, Falkensee, Rangsdorf, Storkow, Frankfurt (Oder), Eisenhüttenstadt oder jede andere Stadt, Dorf oder Gemeinde in der Mark. Auch angrenzende Städte und Gemeinden in Sachsen-Anhalt liegen im Auftragsgebiet

Baumgutachter Potsdam, Baumgutachter Werder, Baumgutachter Michendorf, Baumgutachter Teltow, Baumgutachter Rangsdorf

Kieferntriebsterben

Die Dürre der letzten Jahre hat viele Kiefern geschwächt. Durch Trockenstress werden die Bäume anfälliger für Schädlinge und Krankheiten. Eine mittlerweile immer häufiger werdende Krankheit ist das Kieferntriebsterben.

Diese Krankheit wird durch den Wärme liebenden Pilz Diplodia pinea ausgelöst. Charakteristisch für den Beginn der Krankheit sind absterbende Knospen junger Triebe und Triebverkrümmungen. Mit zunehmender Schädigung werden die Nadeln braun, Zweige, Äste und ganze Kronenpartien sterben ab. Häufig stirbt der Baum innerhalb von einem Jahr komplett ab.

Um die Ausbreitung dieser Krankheit zu minimieren, gibt es nur recht wenige Möglichkeiten. Zum Einen sollten stark befallene Bäume oder Baumgruppen entnommen werden, um das Übergreifen auf Nachbarbäume zu verhindern. Zum Anderen sollte in Trockenzeiten auf eine ausreichende Wasserversorgung geachtet werden. Regelmäßiges Gießen hält die Kiefern vital und gibt ihnen bessere Abwehrkräfte gegen diese Krankheit.

Absterbende Kieferntriebe durch den Pilz Diplodia pinea

Baumgutachter Beeskow, Baumgutachter Storkow, Baumgutachter Fürstenwalde, Baumgutachter Neuruppin, Baumgutachter Beelitz

Asiatischer Laubholzbockkäfer

Es gibt immer wieder neue Baumschädlinge, die auftauchen und Bedrohungen für Bäume darstellen können. Ein Beispiel für einen relativ neuen Baumschädling ist der Asiatische Laubholzbockkäfer (Anoplophora glabripennis), der erstmals in den 1990er Jahren in den USA und Kanada auftrat und seitdem in anderen Teilen der Welt gefunden wurde.

Der Asiatische Laubholzbockkäfer befällt vor allem Laubbäume wie Ahorn, Weide, Birke, Esche und Pappel und kann erheblichen Schaden verursachen. Die Käfer legen ihre Eier unter der Rinde von Bäumen ab, und die Larven fressen das Holz, was die Gesundheit des Baumes beeinträchtigt und ihn schließlich abtötet.

Um die Ausbreitung des Asiatischen Laubholzbockkäfers zu verhindern, ist es wichtig, betroffene Gebiete zu überwachen und befallene Bäume zu entfernen und zu beseitigen. Außerdem sollten keine Holzprodukte, wie beispielsweise Brennholz oder Möbel, aus befallenen Gebieten transportiert werden, um eine weitere Verbreitung des Käfers zu verhindern.

Baumgutachten Brandenburg, Baumgutachten Potsdam, Baumgutachten Stahnsdorf, Baumgutachten Oranienburg, Baumgutachten Rangsdorf

Typische Baumkrankheiten und Schädlinge

Es gibt viele Arten von Baumkrankheiten, die von Pilzen, Bakterien, Insekten, Viren und anderen Organismen verursacht werden können. Einige häufige Baumkrankheiten sind:

  1. Eschentriebsterben – verursacht durch den Pilz Hymenoscyphus fraxineus, betrifft hauptsächlich Eschen und führt zum Absterben der Triebe und Äste.
  2. Ulmensterben – verursacht durch den Pilz Ophiostoma ulmi, betrifft Ulmen und führt zum Absterben der Blätter, Äste und schließlich des ganzen Baumes.
  3. Birnengitterrost – verursacht durch den Pilz Gymnosporangium sabinae, betrifft Birnbäume und führt zu gelben Flecken auf den Blättern und Rostspuren auf den Stielen.
  4. Feuerbrand – verursacht durch das Bakterium Erwinia amylovora, betrifft Obstbäume und Sträucher und führt zum Absterben der Blätter, Triebe und Zweige.
  5. Blattläuse und Spinnmilben – Insekten, die verschiedene Arten von Bäumen befallen und durch Saugen an den Blättern, Trieben und Zweigen Schaden verursachen können.

Es ist wichtig, Baumkrankheiten frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, um das Fortschreiten der Krankheit und die Ausbreitung auf andere Bäume zu verhindern.

 

Baumgutachten | Baumgutachter | Baumsachverständiger | Potsdam | Brandenburg
Baumgutachten für Potsdam, Umland und Brandenburg

Kontakt:
Baumgutachter / Baumsachverständiger Mario Zeidler
Telefon: 0174-1341983
Email: bbb-info@web.de
Website: www.baumgutachten-baumkontrolle-brandenburg.de

Baumgutachten | Potsdam | Brandenburg | Baumgutachter | Baumsachverständiger | Potsdam | Brandenburg | Baumkontrolle | Potsdam | Brandenburg